Wochenplatzbörse

Die Wochenplatzbörse SuE vermittelt Wochen- und Ferienjobplätze an Schülerinnen und Schüler, von 13 bis 16 Jahren. Sie ermöglicht den Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung, bei der sie ihr eigenes Taschengeld verdienen können und bietet Betrieben, Institutionen und Privathaushalten, die Arbeitsaufträge zu vergeben haben, eine Internet Plattform an.

Sinn und Zweck

Wochenplätze bieten den Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Sie werden dabei zur Tätigkeit motiviert, können Taschengeld verdienen und bekommen so die Möglichkeit mit Geld Erfahrungen zu machen. Sie lernen den Umgang mit ihren Zeitressourcen und Verantwortung zu übernehmen. Wochenplätze fördern die Selbständigkeit, erhöhen das Selbstwertgefühl und bieten Impulse für die Berufswahl und -vorbereitung. Die Jugendlichen erwerben in einem neuen Kontext Kontakte zu Erwachsenen - dies schafft Verständnis und Solidarität zwischen den Generationen.

Anmeldung offener Angebote

 Wochenplätze, Ferienjobs und einmalige Einsätze

Folgende Arbeitsangebote liegen im Moment vor:

·         ISP AG, martin.brandenberger@ispag.ch

·         Bürki AG (Bürohilfe), info@buerki-ag.ch

·         Mühle Beck, info@muehle-landshut.ch

·         Altersheim Mösli, info@zentrummoesli.ch

·         Gärtnerei Wyler, info@wylerblumen-gartenbau.ch

 Ablauf der Kontaktaufnahme

Die Jugendlichen können die Angebote auf dem Internet sichten und nehmen dann, bei Interesse direkt Kontakt mit dem Arbeitgeber (Mailadresse s. oben) auf.

Die Tätigkeit wird vertraglich festgehalten und vom Arbeitgeber, den Eltern oder Erziehungsberechtigten sowie dem Arbeitnehmer (Jugendliche) unterzeichnet. Der Vertrag mit den Richtlinien ist Bestandteil eines jeden Wochen-, Ferienplatzes oder einmaligen Einsatzes.

Vertrag Wochenplatzbörse

Vorlage Vertrag Wochenplatzbörse