Gesundheitsförderung

 

Seit 2005 sind die Schulen Utzenstorf Mitglied des Schweizerischen Netzwerkes gesundheitsfördernder Schulen. Wir starteten unseren Weg als gesundheitsfördernde Schule im Februar 2006 mit einer Friedenswoche. Seither bilden wir jedes Jahr zwei Friedenstifter/innen pro Klasse aus (zuerst ab 3. Klasse, später 3. Bis 6. Klasse) und erfreuen uns eines mehrheitlich friedlichen Zusammenlebens.

Dazu gibt es seither weitere regelmässige Anlässe, welche einerseits das Schulklima und andererseits das Selbstwertgefühl der Schüler/innen positiv beeinflussen. Dies sind einerseits der Partnerklassentag, wo eine 5. bis 9. Klasse mit einem Kindergarten oder einer 1. bis 4. Klasse mindestens anderthalb Tage im Schuljahr miteinander etwas unternehmen, und die Projekttage “zäme-fägt’s“, wo die Schülerinnen und Schüler in klassendurchmischten Gruppen in verschiedenen Ateliers gemeinsam tätig sind das Zusammenspiel von Individuen als Gewinn und Freude bringend erleben.

Daneben ermöglichen wir den Sechstklässler/innen in geschlechtergetrennten Gruppen alljährlich Schnupperkurse zu Selbstbehauptung und Grenzerfahrungen.

Und am Ende des Schuljahres findet das Schulfest statt, an dem jede Schulstufe etwas anbietet und für Spass und das leibliche Wohl für Eltern und Kinder sorgt.

 

2016 sind auch die Standorte Bätterkinden und Wiler dem kantonalen Netzwerk gesundheitsfördernder Schulen beigetreten. Während in Bätterkinden einerseits das Wohl des einzelnen Kindes und andererseits das Erleben der Gemeinschaft in der Klasse und der Schule im Fokus standen, gestaltet man in Wiler den Pausenplatz neu und thematisierte das Essen und Trinken vor (Frühstück) und während (Pausenverpflegung) der Schule.

Die Gesundheitsförderung für alle Beteiligten auf alle Stufen ist uns wichtig. Um die Nachhaltigkeit zu gewährleisten, haben wir uns als "Gesundheitsfördernde Schule" zertifizieren lassen. 
Für die Koordination ist Christian Brunner  verantwortlich, der eine diesbezügliche Ausbildung absolviert hat.

Tel.: 032 666 41 76
 

Mit der Einführung der Schulsozialarbeit erhielt die Schule untere Emme eine wertvolle Stütze bei der Umsetzung und Koordination unserer gesundheitsfördernden Aktivitäten.

 

2021 wurde das kantonale Netzwerk aufgelöst und ins Schulnetz 21 (Schweizerisches Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen) eingegliedert.

Gleichzeitig fassten wir die regelmässigen gesundheitsfördernden Aktivitäten aller Stufen und Standorte in einem”Konzept für Gesundheitsförderung der Schule untere Emme”  zusammen und erweiterten oder passten sie an.Bis 2024 findet die Umsetzungsphase statt.