Schulverband

Aktuelles aus dem Schulverband 

Beschlüsse der 6. Abgeordnetenversammlung vom 6. Mai 2025

Ort und Zeit: Utzenstorf, Gotthelfschulhaus (Naturkundezimmer, 2. Stock), 19.30 – 19.55 Uhr Stimmkraft der Verbandsgemeinden: 9 Stimmen Vertretene Stimmkraft: 9 Stimmen 1. Protokoll der 5. Abgeordnetenversammlung vom 19. November 2024 – Genehmigung Das Protokoll der 5. Abgeordnetenversammlung vom 19. November 2024 wird einstimmig genehmigt. 2.

Weiterlesen »

Tagesschulverordnung 2025 (Auflage) sowie Ausgabenbeschluss Nachkredit ICT

Tagesschulverordnung 2025 – Öffentliche Auflage und Inkrafttreten Der Verbandsrat hat am 30. April 2025 die Tagesschulverordnung 2025 beschlossen. Der hauptsächliche Änderungsbedarf zur Tagesschulverordnung 2023 ergab sich aufgrund einer Vereinfachung des Abrechnungsverfahrens sowie der Einführung der Möglichkeit einer «variablen Anmeldung» für Spezialfälle. Die Tagesschulverordnung 2025 tritt, vorbehältlich

Weiterlesen »

Informationen des Verbandsrates vom 27.03.2025

Der Verbandsrat hat an seiner Sitzung vom 19. März 2025 … die Jahresrechnung 2024 verabschiedet. Der Abgeordnetenversammlung vom 6. Mai 2025 wird die Genehmigung der Jahresrechnung 2024 mit Gemeindebeiträgen in der Höhe von CHF 11‘460‘153.99 beantragt. Die Besserstellung gegenüber dem Budget beträgt CHF 51’506.01. Weitere

Weiterlesen »

Aktuelles aus dem Verbandsrat vom 03.03.2025

Beschlüsse vom 26. Februar 2025: ICT: Für die Beschaffung von 250 Schüler-Laptops wird eine erste Kredittranche von CHF 90‘000 freigegeben. Im November 2024 hat die Abgeordnetenversammlung einen entsprechenden Verpflichtungskredit für Beschaffungsprojekte ICT 2025 im Gesamtumfang von CHF 150‘150 bewilligt. Elternbefragung: Der Verbandsrat nimmt vom positiven

Weiterlesen »

Information des Verbandsrates vom 29.01.2025

Der Verbandsrat hat an seiner Sitzung vom 22. Januar 2025 … einer Stellenerhöhung von 35 % beim Personal der Tagesschulangebote zugestimmt; dies aufgrund der angestiegenen Kinderzahlen im aktuellen Schuljahr und des daraus folgenden höheren Betreuungsaufwandes. Die Lohnkosten werden überwiegend von Eltern- und Kantonsbeiträgen finanziert. der

Weiterlesen »