Standortübergreifende Ateliers 2015
Im 2. Semester des 9. Schuljahres führen wir 2 Atelierblöcke durch, welche je 7 Doppellektionen umfassen und in sich abgeschlossen sind. Die Schülerinnen und Schüler können aus verschiedenen Themen (Fremdsprachen, MINT-Fächer, Gestalten und Wirtschaft/Recht) auswählen.
Atelier „Umgang mit Geld“ (Gruppe 1)
Im Atelier haben wir das Thema Geld behandelt und gelernt, wie man mit Steuern umgeht, sowie die verschiedenen Säulenmodelle kennen gelernt. Zudem haben wir uns mit Schulden und Sparen befasst. Ausserdem haben wir einige Steuererklärungen ausgefüllt, um zu wissen, was später auf uns zukommt. Das Atelier war sehr lehrreich, da wir jetzt wissen, wie wir mit dem Geld umgehen müssen. Wir haben den folgenden Grundsatz auf unseren weiteren Lebensweg mitgenommen: Gib nie mehr Geld aus, als du hast. Unter anderem sollte man auch keinen Kleinkredit aufnehmen, denn das ist der erste Schritt in die Schuldenfalle. Abschliessend würden wir sagen, dass wir aus diesem Atelier sehr viel mitnehmen konnten.
Atelier You-Tube/Film
Im Atelier von Herr Zahnd waren etwa die Hälfte der Teilnehmenden aus Utzenstorf und aus Bätterkinden.
In der ersten Lektion des Ateliers haben wir besprochen, wieso wir dieses Atelier gewählt haben, danach sprachen wir über You-Tube und Hollywood. Unser Lehrer Herr Zahnd hat auch Erfahrung mit Filme schneiden und hat uns viele Sachen erklärt.
In der zweiten Doppellektion zeigte Herr Zahnd uns einen kleinen Filmausschnitt von You-Tube und unsere Aufgabe war, diesen nachzustellen. Wir Filmten und Schnitten drei Lektionen und sahen ihn dann an.
Dann fingen wir an einen eigenen kleinen Film zu drehen und schrieben das Drehbuch. Alle machten sich auf, um zu Filmen und zu schneiden. In der letzten Doppellektion zeigten alle ihre Filme, es gab einen Fussballfilm, einen Unihockey-Film, eine Telefonchallenge und einen kurzen Schulfilm.
Ich fand das Atelier eigentlich gut, vor allem weil wir beim Drehen und beim Schneiden viele Freiheiten hattenJ.
Home-Made
Als erstes Atelier besuchten wir Home-Made in Utzenstorf. Unter der Gruppe waren wir die einzigen beiden aus Bätterkinden. Wir verstanden uns mit allen sehr gut.
Wir haben kleine Sachen zum Essen hergestellt, zum Beispiel Knuspermüsli, eine Backmischung und Brot. Am besten fanden wir die Backmischung. Auch besonders gut fanden wir unsere letzten zwei Lektionen, als wir Macarons gemacht haben. Dafür haben wir eine Lektion länger gearbeitet, aber es hat sich gelohnt.
Aus diesem Atelier nehmen wir mehr Erfahrung im Kochbereich mit. Ausserdem haben wir viele, neue Sachen ausprobieren dürfen, welche wir auch zu Hause backen können.
Das Atelier hat uns sehr gut gefallen.
Umgang mit Geld (Gruppe 2)
In den vergangenen Wochen haben wir die Themen Drei-Säulen-System, die Steuern, Budgetplanung und Schulden behandelt. Wir lernten, wie man eine Steuererklärung ausfüllt, einen sinnvollen Budgetplan erstellt und seine Finanzen im Griff behält.
Abgeschlossen haben wir das Atelier mit einem Test, der das ganze Thema umfasste.
Am hilfreichsten fanden wir, gerade für unsere nächste Zeit, die Budgetplanung, die wir auch individuell erstellen konnten. Ausserdem auch die Steuereinplanung, was sie Kostet und wie wir uns darauf vorbereiten.
Der Unterricht war trotz des trockenen Themas abwechslungsreich und vor allem eine gute Vorbereitung für unseren Übertritt in die Berufswelt.
Atelier TTG
Das Atelier TTG hatten wir mit Herrn Rutschi. Insgesamt waren wir 12 Schüler, es war eine gute und eine nicht zu grosse Gruppe. Die Stimmung im Werkraum war meistens sehr gut und es hat auch allen Freude bereitet.
Wir machten zuerst einen Wursthobel, den wir später testeten. Wir benötigten dafür etwa 8 bis 12 Lektionen. Diejenigen, welche früher fertig waren, konnten noch ein Brotbrett oder einen Pfannenuntersatz herstellen.
Wir frästen aus Holz die Teile heraus, schliffen sie und setzten sie anschliessend mit Holzleim zusammen. Für die Stabilität verschraubten wir es noch. Das Brotbrett konnten wir zwischen unterschiedlichen Varianten auswählen.
Gegen Schluss des Ateliers haben wir alle zwischen 2 und 5 Franken mitgebracht und gingen anschliessend mit dem Geld ins Coop und kauften Würste, Brot und etwas zu Trinken. In der letzten Lektion konnten alle ihren Wursthobel ausprobieren. Wir genossen die letzte Lektion vom Atelier TTG, in der wir zusammen assen.