Wir liefen gemeinsam zum Bahnhof und warteten auf den Zug. Und dann stiegen wir in den Zug. Und dann fuhren wir nach Bern. Und liefen in der Stadt und stiegen in ein Tram ein. Wir stiegen aus und liefen zum Museum. Wir kamen am Museum an. Dann gingen wir rein und ich bin noch auf WC gegangen. Dann führte eine Frau uns in einen Raum und erzählte uns über die Post. Sie sprach über Briefmarken, Briefkästen und wie sie früher Post geschickt haben. Und dann haben wir Tickets bekommen, wie sie früher die Post gegeben hat. Wir haben ins Postauto rein dürfen. Und dann haben wir mit einer Feder dürfen unseren Namen schreiben. Es hat noch eine Röhrenpost gehabt.
Julien
Man kann mit Federn schreiben. Es hat einen Elektroraum. Im Postauto hat es ganz weiche Sitze. Es hat auch eine Kutsche. Leider darf man nicht hinein. Es hat auch wertvolle Briefmarken. Es ist gut mit Kindern hinzugehen. Das Museum macht um 10Uhr auf.
Es ist toll! Man kann Vieles lernen. Und man hat viel Spass. Es gibt viele coole Sachen, zum Beispiel: eine Rohrpost; das ist eine lange Röhre, da hat es ein Gefäss, dort Briefe reinstecken, Knopf drücken – weg ist der Brief.
Luna
Also wir haben uns beim Schulhaus Wiler b. U. getroffen. Und dann sind wir zum Bahnhof gelaufen. Und haben auf den Zug gewartet. Und sind nach Bern gefahren. Und sind auf das Tram gegangen. Und sind zum Helvetiaplatz gefahren. Und sind zum Museum für Kommunikation gelaufen. Und dann ist jemand gekommen und hat mit uns die Führung gemacht.
Leo
Wir haben uns um 8:10Uhr beim Schulhaus getroffen. Dann gings los. Wir sind zum Bahnhof Wiler gelaufen. Dort fuhr unser Zug um 8:33Uhr. In Bern angekommen haben wir das Tram verpasst, doch wir hatten Glück, dass 4Minuten später schon wieder eines kam. Doch die Tramfahrt ging schnell vorbei. Als wir beim Helvetiaplatz ausstiegen, sind wir noch etwa 150m gelaufen. Dann waren wir beim Museum für Kommunikation. Da haben wir die Kleider aufgehängt und schnell einen Besuch auf dem Wc gemacht und los gings. Die erste Station, die ging schnell vorbei und da folgte die 2., 3. und die 4.. Dann gingen wir Znüni, also Zmittag essen. Dann durften wir noch 20Minuten in 3er Gruppen das Museum erforschen und dann gings schon wieder zum Tram. Bern Bahnhof hörte man die Stimme und zack waren wir da. Wir hatten ein Doppelstöcker von Bern nach Burgdorf, der fuhr um 12:07Uhr ab und da kam schon der Zug von Burgdorf nach Wiler. Um 12:43 kamen wir in Wiler an. Es war sehr schön.
Jacqueline
Hauptschulleitung SuE
Schule untere Emme
Gotthelfstrasse 15
3427 Utzenstorf
T 032 666 41 76
utzenstorf@sue.ch
Hauptschulleitung SuE
Schule untere Emme
Gotthelfstrasse 15
3427 Utzenstorf
T 032 666 41 76
utzenstorf@sue.ch