Auffrischung Friedensbrücke 2019

In Wiler wurde die Friedensbrücke aufgefrischt

Wie löse ich einen Konflikt? Wie funktioniert der Schiedsrichter in mir? Wie hört sich die Giraffensprache an? Die Schülerinnen und Schüler von Wiler wissen nun bestens Bescheid. Die ganze Schule hat sich im Rahmen eines Projekttages mit diesen Fragen auseinandergesetzt, wobei die Friedensbrücke im Mittelpunkt stand. Die Themen der Projektwoche im vorherigen Schuljahr wurden somit aufgefrischt und so sind wir friedlich ins neue Schuljahr gestartet.

Projektwoche Friedensbrücke 2018

Am Montag, 26. November versammelten wir uns auf dem Pausenplatz, 112 Kinder, Lehrpersonen und viele Unterstützerinnen. Mit der legendären Polonaise starteten wir die Projektwoche zum Thema Friedensbrücke. Konflikte gehören zu unserem Alltag, das wissen wir alle. Konflikte lösen können macht uns stark und stolz. So stand die Friedensbrücke im Mittelpunkt. Sich in der Mitte zu finden und Frieden zu schliessen ist ein gutes Gefühl, das übten und erfuhren die Kinder während der ganzen Woche. 

Mit Sam Cabris, dem Schulsozialarbeiter übten sie sich sogar in der Rolle als Mediatoren. Die Lehrpersonen kamen mit Konflikten auf die Bühne und die Kinder überlegten, was zu tun ist, damit sie sich auf der Brücke per Handschlag versöhnen konnten.

Die Kinder spielten Streitsituationen so echt, dass man oft das Gefühl hatte, eingreifen zu müssen. Bewundernswert, wie sie auch im Diskutieren, Verhandeln und Friedenschliessen ein Können entwickelten. Dazu gehört natürlich auch, Gefühle – gute und weniger gute – kennen zu lernen und auch zu spüren. 

Davon zu reden, was mich stört, enttäuscht oder nicht passt tönt ganz anders als den andern zu kritisieren, anzuschuldigen und zu beschimpfen.

Die Kinder gestalteten einen Friedensteppich, alle arbeiteten daran. Diese Teppiche sind in den Klassenzimmern und allzeit bereit, wenn Konflikte gelöst werden müssen.

Es ist richtig und nötig, dass wir ab und zu richtig wütend werden. Was wir mit unserer Wut machen, ist zentral – nicht nur für die andern, sondern auch für uns. Abgesehen davon kann kämpfen befreiend und lustig sein

1.-6. Klasse durften in dieser Woche Kerzenziehen, zum ersten Mal von Barbara Santamaria geleitet. Wir sind uns alle einig, dies ist eine "friedliche" und gemütliche Stunde.

Wir schauen auf eine spannende Woche zurück. Die Friedensbrücke steht prominent im Gang, viele gehen den Weg darüber. Konflikte, Streitereien sind damit nicht aus der Welt geschaffen, das wollen wir auch nicht. Konflikte auszutragen, zu Fehlern zu stehen, zu sagen, was einen stört, traurig oder wütend macht und schliesslich Lösungen suchen, die für beide akzeptabel oder im besten Fall perfekt sind, das ist unser Ziel. 

In die Woche gepackt waren natürlich ganz viele gemeinsame Momente, denn zusammen spielen, lachen, basteln, diskutieren, etc.ist immer noch das Schönste!

Ein Highlight der Woche waren ganz bestimmt auch "Gilbert und Oleg", das war Zaubern, Komik, Kunst und wunderbares Theater in Einem. Die Kinder wollten sie nicht mehr gehen lassen und erwarten sie unbedingt nächstes Jahr wieder…..